W
NW
N
N
NE
W
the Degree Confluence Project
E
SW
S
S
SE
E

France : Grand Est

2.2 km (1.4 miles) SSE of Bayonville-sur-Mad, Meurthe-et-Moselle, Grand Est, France
Approx. altitude: 362 m (1187 ft)
([?] maps: Google MapQuest OpenStreetMap ConfluenceNavigator)
Antipode: 49°S 174°W

Accuracy: 3 m (9 ft)
Quality: good

Click on any of the images for the full-sized picture.

#2: Osten; view east #3: Süden; view south #4: Westen; view west #5: GPS 1 #6: GPS 2 #7: parking at rue Gambetta #8: Pagny-sur-Moselle from viewpoint

  { Main | Search | Countries | Information | Member Page | Random }

  49°N 6°E (visit #12)  

#1: Norden; view north

(visited by Lord Helmchen)

English

13-May-2024 -- Dieses war der erste CP (von schlussendlich 19) unserer knapp 4-wöchigen Großbritannien-/ Irlandtour 2024. Wir waren am 13.05.2024 vom Bodensee gestartet und hatten auf dem Weg nach Calais noch zwei „Altlasten“ abzuarbeiten, nämlich die bis dato ausgelassenen CPs N 49 / E6 und N 50 / E 2.

Wir hatten N 49 / E 6 bereits bei unserer Großbritannien-/ Irlandtour 2019 anvisiert – unser Navi hatte uns damals aber ins Örtchen „Bayonville-sur-Mad“ geführt, wo unsere Reise abrupt auf dem Hof eines Sägewerks endete. Da wir damals etwas in Zeitnot waren, beschlossen wir, diesen CP auf die „nächstbeste Gelegenheit“ zu verschieben – schlappe 4 ½ Jahre später war es dann soweit und der CP stand wieder auf der Agenda.

Immerhin wussten wir jetzt – auch belehrt durch zahlreiche Vorberichte – dass die erfolgversprechendste Anfahrt über „Pagny-sur-Moselle“ führt. Also selbigen Ort als Zielort eingegeben und dort nach einigen Stunden Fahrt unser Wohnmobil am Ende der (doch überraschend steilen) Straße „Rue Gambetta“ in ca. 1,2 km Luftlinie zum CP seitlich geparkt (Parksituation Bild 7) und – diesmal begleitet von Ehefrau und Hund – los marschiert.

Der anfangs relativ steile von dichten Hecken umsäumte Fußweg zum CP dauerte doch gute 30 Minuten – auch noch mit kurzem Fotostopp am Aussichtspunkt mit schönem Blick ins Moseltal zurück auf „Pagny-sur-Moselle“ (Bild 8). Nach dem Einbiegen in den Wald verflachte der Weg ab ca. Hälfte der Strecke zunehmend. Der CP liegt dann im Waldgebiet sehr gut erreichbar nur wenige Meter neben dem Waldweg. Der GPS-Empfang war auch ganz in Ordnung; demzufolge war der CP auch schnell lokalisiert und die notwendigen Bilder gemacht. Dann auf gleichem Rückweg wieder zurück zu unserem Wohnmobil.

Nach gut 1 Stunde ging es für uns weiter zur Übernachtung in den Nachbarort nach „Preny“ und anderentags dann Richtung „Calais“ – vorher aber noch zu 50°N 2°E

Zum Abschluss möchte ich noch kurz meine Gedanken zur Genauigkeit und Differenz der Darstellungssysteme hier einstellen, unter anderem weil ich fürchte, dass die von mir gewählte Darstellung x° yy' zz,zz“ mir einen beachtlichen Mehraufwand beim Konfluenztanz verschafft, als wenn ich die (auch nicht unübliche) Darstellung x° yy,yyy ' verwenden würde.

Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist zum Einen die (ärgerliche) Tatsache, dass mein Bild GPS 2 bei der Darstellung x° yy' zz,zz“ eine 1 ganz hinten aufweist und ich zum Anderen (wenig überraschend) feststellen musste, dass der Konfluenztanz mit dem „neuen GPS“ (infolge der Zusatzdezimale) ein vielfaches länger dauert, als mit dem alten GPS, welches die gröbere Darstellung x° yy' zz,z“ (also eine Nachkommadezimale weniger) verwendet. Zwar sinkt der Aktionsradius beim Konfluenztanz auf eine Armlänge, von zuvor Metern beim alten Gerät; aber die Zahlen springen wilder hin und her und machen das Einfangen der Nullen wirklich mühsam.

Die nachfolgende Berechnung bezieht sich nur auf den Abstand der Längengrade und nimmt vereinfachend den Wert des Erdumfangs von 40.000 km an. Das Grundprinzip gilt aber natürlich (mit variierenden Werten) auch für die Breitengradabstände. Dann entsprechen 0,01 Längengradbogensekunden ca. 31 Zentimetern (40.000 / 360 / 60 / 60 / 100), während 0,001 Längengradbogenminuten ca. 185 Zentimetern (40.000 / 360 / 60 / 1000) entsprechen. Dass dieser Unterschied für die Bewertung des Erfolges tendenziell unerheblich ist, ist keine Frage – ich habe zudem keine Ahnung, ob ich a) überhaupt richtig liege und b) dieses Thema vielleicht schon gefühlte tausend Mal ventiliert wurde.

English

13-May-2024 -- This was the first CP (of finally 19) on our 4-week campingcartour to Great Britain and Ireland 2024.

We had started the tour on 13 th of may and – driving towards Calais – had to visit two so far omitted CPs – N 49 / E 6 and N 50 / E 2.

We had made an unsuccessful attempt on N 49 / E6 already at the end of our Great Britain / Irelandtour in 2019, when our navi had led us to „Bayonville sur Mad“, where our journey had ended on the compound of a timber mill. Back then we were in a little hurry – and so decided to make another attempt at the „next best occasion.“ Just 4 ½ years later this occasion had come and – instructed by former reports – we now drove to „Rue Gambetta“ in „Pagny-sur Moselle“. I parked our campingcar just at the end of (surprisingly severe ascending) „Rue Gambetta“ (pic. 7) and started the mission, this time accompanied by „bestwife-ever“ and our dog.

The CP is located in a forest above the River Moselle some 1,2 km beeline to parking – first we walked ascending to a view point laying approx. halfway. (pic. 8 showing „Pagny sur Moselle“ from view point); then we entered the forest, whilst the track became more and more flat. The CP is located just some meters beside the foresttrack. GPS reception was quite good, so localisation and taking the pictures went fast.

Then same way back to the campingcar and after about one hour we drove to the nearby village Preny for spending the night. Next day we continued our journey towards Calais, but first visiting 50°N 2°E

Following I want to mention some general thoughts considering notation and accuracy, first of all outgoing from the fact, that my picture GPS 2 shows not the perfect zeros. Moreover (but not very surprisingly) I had to realize that the confluence dance with my new GPS device (notation: x° yy' zz,zz”) lasts a lot longer, than with the old device. (notation: x° yy' zz,z” means one digit less) The action scope became smaller (arm length instead of meters with the old device) but the digits are much more volatile and catching the zeros is really hard work. Therefore I fear/assume that the new notation gives me a surplus of "confluence-dance-work", especially when opposing to the notation x° yy,yyy', often used by other hunters.

Following calculations are affecting the distances in longitude and use simplifying 40,000 km as circumference of the earth. Concerning distances in latitude, the principle remains the same – of course with other results. So: 0,01 arcseconds of longitude correspond to approx. 31 centimeters (40,000 / 360 / 60 / 60 / 100) contrary to this 0,001 arcminutes of longitude are equivalent to approx. 185 centimeters (40,000 / 360 / 60 / 1000). The difference has of course no effects concerning the “success of the visit” – and of course I'm not sure, if my calculations are right, still less if this topic has been already discussed to often.


 All pictures
#1: Norden; view north
#2: Osten; view east
#3: Süden; view south
#4: Westen; view west
#5: GPS 1
#6: GPS 2
#7: parking at rue Gambetta
#8: Pagny-sur-Moselle from viewpoint
ALL: All pictures on one page