English
19-Jul-2018 -- 3-Konfluenze-Tag, Teil 3: Schwarzbrache  
Unter den Gipfeln des Goldenes Altei: Über den Altyn-Köl in Westsibirien (Russland) und auf der sagenumwobenen österreichischen Straße in Ost-Kasachstan zurück ins Tian Shan Gebirge erhaschen wir in Kirgistan einen Blick auf den majestätischen Khan Tegri. Dies ist die Fortsetzung von 52°N 84°E.
Beim Namen Altai denken wir vor allem an alpine Gipfel. Die  russische Verwaltungsregion Altai (nicht zu verwechseln mit der autonomen  Republik Altai) besteht ungeahnter Weise zu 4/5 aus Ebenen. In den einstmaligen  Steppen wird hier bis zum Horizont Weizen, Roggen, Hafer, Buchweisen und Mais  angebaut. Die Region am Ende eines 4.000 Kilometer langen Getreidegürtels  stellt die Versorgung Russlands sicher. Scherzhaft unterscheiden manche die  beiden Altai deshalb als historisches Rudny Altai (erzhaltig) und neuzeitliches  Khlebny Altai („brothaltig“).
 In der nördlich liegenden Kulunda Steppe siedelten schon  unter Stolypin die ersten Sibirien-Deutschen. Für die Besiedelung wurden sogar  extra Eisenbahnwaggons gebaut, die einen Bereich für die Personen und einen  anderen für ihr Nutzvieh enthielten. Unter Stalin wurden sie schnell zu Gefangenen-Waggons  umfunktioniert um u. a. auch Deutsche nach Sibirien deportieren zu können. Im  Passagierbereich reisten dann die Wächter und in den Bereich für den  Viehtransport stopfte man die Gefangenen.
 Studien und Literatur zu Kulunda-Klima und -Landwirtschaft  finden wir in Deutsch daher zahlreich. Die geografischen Bezeichnungen  Priob-Plateau und die Bisk-Chumysh-Hügel werden in Karten und Berichten erwähnt.  Man kann aber ganz schön lange recherchieren, um einen Namen für die Ebene  zwischen dem Fluss Aley und den Nordwestlichen Ausläufern des Altai Gebirges zu  finden. Überraschung: Genau am Konfluenz-Punkt ist in der internationalen  Ortsdatenbank geonames.org die passende Bezeichnung hinterlegt - Predaltayskaya  Ravnina - übersetzt Voraltai-Ebene.
Wir nähern uns auf teilweise überraschend guter Straße. Ust-Kalamanka  gibt vor grösser als ein Dorf zu sein. Für die letzten 7 km biegen wir auf eine  Schotterstraße ab. Nach 2 km Feldweg geht’s auch noch quer über eine gemähte  Wiese. Mit den Moskitos tanzen wir 500 m querfeldein bis zur Null.
Erst zu Hause stellen wir fest, dass die Ackerwinde  (Convolvulus arvensis) - auch als Feldwinde, Windling oder Teufelsdarm bekannt  - ein unliebsames Unkraut ist, über das wir vermutlich direkt bis zur Konfluenz  hätten fahren können: Bei der Schwarzbrache wird nach zwei Saison Weizen das  Feld brach liegen gelassen. Fünf bis sieben Mal klettern die Mitglieder der Kolchose  oder Sowchose auf ihre K700-Schlepper und ziehen große Striegel über die Felder  um das auflaufende Unkraut mechanisch zu bekämpfen. Im nächsten Jahr gibt es  das 1,5 fache des Ertrags. Nachteil der kostengünstigen Düngemethode ist die Erosion  des Bodens.
  
  
  Faktenblatt:
  - Name: Mückenwiese 
 
  - Abstand zur Schotterstrasse: 1,92 km    
 
  - Nächster erreichter Punkt: 0 m    
 
  - Genauigkeit: 3 m    
 
  - Topographie: sanfte Hügel 
 
  - Wetterlage: leicht bewölkt & heiß
 
  - Meereshöhe: 191 m
 
  - Lokale Uhrzeit: 17:03 (GPS zeigt noch ULAT Zentral-Mongolische Zeit)
 
  - Zeit zum Erreichen: 26 min 
 
  - Strecke zum Erreichen: 9,1 km
 
  - Zeit insgesamt: 1 h 6 min 
 
  - Umweg insgesamt: 17,4 km
 
  - offroad: 16,3 km (11,3km Schotterstrasse, 4 km Feldweg, 1 km querfeldein) 
 
  - zu Fuß: 1016 m   
 
Fortsetzung bei 51°N 82°E.
  Weitere Reiseberichte unter www.afritracks.de.
  
 
English
19-Jul-2018 -- 3 confluence day - part 3: Fallow and weed 
Along the peaks of the Golden Altei - across Altyn-Köl (Western Siberia - Russia) and along the legendary Austrian Road in East Kazakhstan we return to the Tian Shan Mountains of Kyrgyzstan to catch a glimpse of the majestic Khan Tegri. This continues the story of 52°N 84°E
The name Altai let us think of alpine peaks. Unexpectedly 4/5 of the area  of Russian administrative region Altai Krai (not to be confused with Altai Republic)  are plains. At the former steppes wheat, rye, oats, buckwheat and corn are grown  beyond the horizon. The region is part of a 4,000-kilometer-long grain belt  ensuring supplies of Russia. Some jokes speak about the two Altai as the  historical Rudny Altai (ore-containing) and the modern Khlebny Altai ("bread-containing").
 The first Siberian Germans settled in the Kulunda steppe under Stolypin.  For the settlement even special railway wagons were built, which contained one  area for the people and another for their livestock. Under Stalin they were  quickly converted into prisoner wagons in order to deport people (among others Germans)  to Siberia. The guards then using the passenger area and the prisoners were  stuffed into the cattle transport area.
 We therefore find numerous studies and literature on Kulunda climate and  agriculture in German language. The geographical names Priob Plateau and the  Bisk-Chumysh Hills are mentioned in maps and reports. But you can do quite a  long research to find a name for the plain between the river Aley and the  northwestern foothills of the Altai Mountains. Surprise: Exactly at the confluence  point, the name is stored in the international database geonames.org -  Predaltayskaya Ravnina - translated Pre-Altai Plain.
 Approaching the confluence on sometimes surprisingly good tarmac Ust-Kalamanka  pretends to be bigger than a village. For the last 7 km we turn onto a gravel  road. At least 2 km of dirt road and off-road crossing a mowed meadow. Accompanied  by mosquitoes we dance 500 m cross country to the zero.
 Back at home we discover that the field bindweed (Convolvulus arvensis) is  a weed that we could probably have driven over just until the confluence: After  two season wheat the field is left fallow. The kolkhoz or sovkhoz members climb  on their K700 tractors five to seven times and pull large harrows across the  fields to mechanically fight the growing weeds. Next year they suspect 1.5  times the yield. The disadvantage of the inexpensive fertilization method is erosion  of the soil.
  
  
  CP Visit Details:
  - Nickname:  mosquito meadow 
 
    - Distance to gravel road: 1,92 km
 
    - Distance according to GPS: 0 m
 
    - Accuracy: 3 m
 
    - Topography: smooth hills 
 
    - Weather: slightly overcast & hot 
 
    - Altitude: 191 m
 
    - Local time: 17:03 (GPS shows ULAT Central Mongolian Time)
 
    - Time to reach: 26 min 
 
    - Distance to reach: 9,1 km
 
    - Time: 1 h 6 min 
 
    - Detour: 17,4 km 
 
    - offroad: 16,3 km (11,3 km gravel road, 4 km farm track, 1 km cross-country)
 
    - walking: 1016 m  
 
  Continued at 51°N 82°E.
  
Further trip reports you can find at www.afritracks.net or www.afritracks.de.